Als systemisches Coaching versteht man einen Prozess der Weiterentwicklung, indem Menschen sich als Teil eines System verstehen. Es wird Bewusstheit für die Zusammenhänge und deren Auswirkungen dieser Systeme geschaffen. Das können z.B. das Familiensystem, der Freundeskreis oder der Arbeitsplatz sein. Wenn wir immer das Gleiche tun, resultiert auch das Gleiche. Oft bedingen sich „meine“ Handlungen als Kreislauf mit den Handlungen von Beteiligten im System. Der gecoachte Menschen wird dabei unterstützt aus seinen Kreisläufen auszubrechen Handlungsstrategien zu entwickeln, wiederzubeleben und nachhaltig in das eigene Leben zu etablieren. Es wird erlernt, etwas anders zu machen als zuvor und wie es nachhaltig ins Leben integriert werden kann.
„Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung.“
(Paul Watzlawick)
Im holistischen, systemischen Coaching wird davon ausgegangen, dass die Gesamtheit des gecoachten Menschen im Veränderungsprozess wichtig ist. Der oder die Coach*in geht davon aus, dass der Gegenüber nur selbst seine Lösung entdecken kann und stellt lediglich Möglichkeiten zur Verfügung. Somit schafft er oder sie den Rahmen und der oder die Klient*in entwickelt in diesem den individuell zugeschnitten Lösungsweg.
„Ich bin frei, denn ich bin einer Wirklichkeit nicht ausgeliefert, ich kann sie gestalten.“
(Paul Watzlawick)
Das Handwerkzeug ist…
… die Bildung von Hypothesen
… der Einbezug der Systeme aus der Lebenswelt der Menschen
…ein lösungsorientiertes Vorgehen
…Ressourcen-fokussiert zu arbeiten
…das Wissen einzusetzen, das die Wirklichkeit immer persönlich konstruiert ist und somit veränderbar ist.